«Die Bernerinnen und Berner erzählen mir von ihren Sorgen.» Alte und Junge gleichermassen. Auch seien da nicht wenige Menschen, die einsam seien, und die einfach gerne ein Schwätzchen abhielten. «Ich nehme mir gerne die Zeit dazu, wenn ich weiss, dass ich nachher wieder etwas Zeit aufholen kann.»
Manchmal gibt er auch spontan Auskunft zu Fragen, die über seinen Aufgabenbereich hinausgehen. So wird er zum Beispiel gelegentlich nach Portokosten gefragt. Dann zücke er sein Handy, schaue kurz nach und gebe Auskunft. So viel Zeit muss sein. Auch am Postschalter würde Mischa eine gute Figur abgeben.
Apropos Handy zücken: Dieses erleichtert Pöstlern die Arbeit enorm. Es dient als Scanner für Einschreiben und Pakete und zeigt darüber hinaus auch an, welchen Empfängern man das Paket vor der Tür deponieren, ins Treppenhaus stellen oder im Gartenhaus verstecken soll. «Ich würde nicht mehr tauschen wollen mit der Zeit, als wir noch nicht mit dem Internet verbunden waren. Das Gerät hat uns die Zustellungsarbeit sehr erleichtert», sagt Mischa.
Massgeschneiderte Mobile-Lösung von Sunrise
Damit die digitale Unterstützung überall funktioniert – in der Innenstadt genauso wie in ländlichen Gebieten –, vertraut die Post auf eine massgeschneiderte Mobile-Lösung von Sunrise Business. Rund 46'000 Mobile-Abos sind im Einsatz, abgestimmt auf Scanner, Tablets, Fahrzeuge, MyPost24-Automaten und sogar auf das landesweite Gratis-WiFi der Postautos. Fünf spezielle Abo-Modelle sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft, selbst Daten-Roaming für Grenzgebiete ist integriert. Und mit Business Indoor Coverage ist einwandfreier Empfang auch im Innern von Gebäuden garantiert. Wie beispielsweise im Brief- und Paketzentrum Härkingen, wo mehr als 125’000 Pakete und mehrere Millionen Briefe pro Tag über die Förderbänder und Sortiermaschinen laufen.
Die digitale Transformation spielt in den Zustellprozessen eine grosse Rolle, bestätigt Nicole Schnittfeld, Mitglied der Geschäftsleitung Logistik-Services Operations bei der Schweizerischen Post: «Heute sind unsere Pöstlerinnen und Pöstler dank dem mobilen Scanner in Echtzeit mit allen relevanten Systemen vernetzt. Das spart Zeit, ermöglicht neue Angebote für unsere Kundinnen und Kunden und macht die Zustellung insgesamt effizienter.»